Die Art, wie Menschen online nach Informationen suchen, hat sich grundlegend gewandelt. Während früher fast jede Recherche mit einer klassischen Google-Suche begann, werden heute immer mehr Fragen direkt an Künstliche Intelligenzen wie Gemini, Claude, ChatGPT oder Mistral gestellt – oft sogar noch bevor Nutzer:innen eine Website besuchen.
Auch Google selbst hat sein Sucherlebnis radikal verändert: Mit der Einführung der AI Overviews (früher „Search Generative Experience“) zeigt die Suchmaschine direkt oberhalb der organischen Ergebnisse KI-generierte Zusammenfassungen an. Für viele Seitenbetreiber bedeutet das: weniger Klicks, mehr Konkurrenz durch KI-Antworten – und ein neues Wettrennen um Sichtbarkeit.

Google´s AI Overview gibt das Suchergebnis bereits oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse aus
Was bedeutet das für Websitebetreiber?
Wenn KI-Systeme Antworten liefern, bevor jemand Ihre Website besucht, ist das keine ferne Zukunft – sondern Realität. Wer heute Inhalte erstellt, muss sie nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen optimieren. Und genau hier beginnt die Herausforderung.
KI bewertet Inhalte anders als die klassische Suchmaschine
KI-Modelle analysieren Inhalte nicht wie traditionelle Suchmaschinen-Crawler. Sie verstehen Inhalte semantisch, achten auf Struktur, Kontext und Glaubwürdigkeit. Klassische SEO allein reicht nicht mehr – es braucht Inhalte, die maschinenlesbar, vertrauenswürdig und eindeutig sind.
Entscheidend sind u. a.:
- Klare Seitenstruktur mit aussagekräftigen Überschriften und Gliederung
- FAQs und strukturierte Daten (z. B. Schema.org-Markup)
- Vertrauenssignale wie Autorenangaben, Testimonials oder Fachbeiträge (E-A-T-Prinzip)
RSS-Feeds: Ein unterschätzter Schlüssel zur KI-Sichtbarkeit
Während viele über Keywords und Backlinks sprechen, vergessen sie ein mächtiges Werkzeug: RSS-Feeds. Diese standardisierten Datenströme liefern genau das, was KI-Systeme brauchen: strukturierte, aktuelle und maschinenlesbare Inhalte. Was man genau unter RSS versteht, erfahren Sie auf der Website www.was-ist-rss.de
Wie KI RSS-Feeds nutzt
- Schnelle Inhaltsverarbeitung: RSS-Feeds sind leicht von Bots auszuparsen und ideal für KI-Modelle für die Inhaltsanalyse.
- Aktualität: RSS liefert regelmäßig neue Daten. Das ist quasi perfekt für lernende KI-Systeme.
- Struktur: Titel, Teaser, Zeitstempel und Links in konsistenter Form sind ein technischer Traum für jedes KI-Modell
- Content-Kuration: Sprachmodelle wie ChatGPT nutzen RSS-Feeds zur Recherche für die Inhaltszusammenfassung oder zum Training.

Etablierte RSS-Portale wie rss-verzeichnis.de und rss-nachrichten.de (beide gehören zu den ersten RSS-Verzeichnissen in Deutschland) verzeichnen seit längerem signifikante Zugriffe durch KI-Systeme. Auch Google zieht strukturierte Daten aus Feeds, um die „AI Overviews“ zu füttern.

Tipp: Wer seine Inhalte dort listet, erhöht die Chance, in KI-generierten Antworten aufzutauchen – selbst wenn kein direkter Websitebesuch erfolgt. Mehr zum Thema erfahren Sie unter: Wie KI’s wie ChatGPT und Co. RSS-Feeds nutzen
Ihre To-dos als Seitenbetreiber: 5 konkrete Schritte
- Content strukturieren: Setzen Sie auf FAQ-Blöcke, Listen, klare Überschriften.
- Strukturierte Daten integrieren: Schema.org macht Ihre Inhalte maschinenlesbar.
- E-A-T stärken: Zeigen Sie Ihre Autorität – mit Profilen, Kundenstimmen und Fachinhalten.
- RSS-Feeds aktiv nutzen: Generieren Sie aktuelle, strukturierte Feeds und tragen Sie diese in oben genannte RSS-Verzeichnisse ein. KI-Modelle nutzen gern beide Verzeichnisse als zentrale Daten-Anlaufstelle.
- KI-Monitoring beginnen: Behalten Sie im Blick, ob und wo Ihre Inhalte in AI-Snippets erscheinen.
Wie die addLeader Sie dabei unterstützen kann
Als Full-Service-Agentur für SEO, Hosting und Content-Strategie begleitet wir Sie auf dem Weg in die KI-optimierte Sichtbarkeit. Unsere Leistungen beinhalten:
- Individuelle Content-Strategie und Seitenstruktur
- Technische Optimierung (Pagespeed, Mobilfreundlichkeit, DSGVO)
- SEO-Tracking inkl. KI-Snippet-Monitoring
- Beratung zu Domainstrategie, Hosting & semantischem Aufbau
Wenn sich das Suchverhalten ändert, sollten Sie reagieren. Wer heute sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie KI funktioniert – und seine Inhalte darauf abstimmen. Die addLeader hilft Ihnen, genau das umzusetzen: technisch, strategisch und redaktionell.
Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – und bringen Sie Ihre Website dorthin, wo KI sie findet.